Laden | Ladearten | Anschlüsse

Allgemeine Informationen
Warnung:
Personen mit Herzschrittmachersollten mit einem Arzt über eventuelle
Vorsichtsmaßnahme sprechen.
Das Laden der Hochvoltbatterie des
Fahrzeugs hängt von verschiedenen
Faktoren ab:
- Hochvoltbatterie des Fahrzeugs
- Internes Bordladegerät (OBC = On-Board-Charger)
- Externes Ladegerät (Wallbox, Steckdose etc.)
- Ladekabel

Ladearten
Die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs kann auf verschiedene Weisen geladen werden.
Laden mit einer Wallbox
Eine Wallbox ist ein Ladegerät für Privathaushalte. Das Ladekabel der Wallbox wird am Ladeanschluss des Fahrzeugs angeschlossen. Unter Umständen verfügt die Wallbox über kein Ladekabel. In diesem Fall ist ein separates Ladekabel erforderlich, das an der Wallbox und am Ladeanschluss des Fahrzeugs angeschlossen wird. Bei einer Ladeleistung von 11 kW dauert der Ladevorgang ca. 5 Stunden und bei einer Ladeleistung von 3,7 kW ungefähr 15 Stunden.
Laden an einer Ladestation
Ladestationen können Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) liefern. Die Ladedauer variiert je nach Art der Ladestation. Gleichstrom-Ladestationen ermöglichen das schnellste Laden. Zum Laden der Fahrzeugbatterie muss das Ladekabel der Ladestation am Ladeanschluss des Fahrzeugs angeschlossen werden.

AC-Ladestation:
bei einer Lasdeleistung von 11 kW dauert der Vorgang ca. 5 Stunden und bei einer Ladelsitung von 7,4 kW ungefähr 7,5 Stunden

DC-Ladestation:
bei einer Ladeleistung von 100 kW kann die Batterie in ca. 30 Minuten auf 80% Ihrer Kapazität aufgeladen werden.

Laden an einer Haushaltssteckdose
Die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs kann an einer Haushaltssteckdose geladen werden. Das Kabel am Ladeanschluss des Fahrzeugs und an der Haushaltssteckdose anschließen.
Bei einer Ladeleistung von 1,8 kW dauert der Ladevorgang ungefähr 30 Stunden.
Ladeanschluss
1. Fahrzeug in Parposition (Automatik P) stellen
2. Auf die Ladeanschlussklappe drücken, um sie freizugeben
3. Das entsprechende Ladekabel aus dem Laderaum, oder dem Super-Charger entnehmen | wenn kein Kabel an der Wallbox vorhanden ist, das Zubehörkabel an die Wallbox anschließen
4. Den Fahrzeugstecker des Ladekabels am Ladeanschluss des Fahrzeugs anschließen
5. Der Beginn des Ladevorgangs wird durch die grün blinkende Statusanzeige am Ladeanschluss angezeigt
6. Nach dem Beginn des Ladevorgangs wird der Fahrzeugstecker am Ladeanschluss verriegelt und kann währen des aktiven Ladens nicht getrennt werden. Das Schlosssymbol leuchtet rot.

Ladestatus
Der Beginn des Ladevorgangs wird durch die grün blinkende Statusanzeige am Ladeanschluss angezeigt. Wenn das Fahrzeug zum Laden angeschlossen und die Zündung ausgeschaltet ist, zeigt die Ladestatuskontrollleuchte wie folgt den Status an:
- Leuchtet weiß: Willkommensbeleuchtung beim Öffnen der Ladeanschlussklappe
- Leuchtet grün: Laden abgeschlossen
- Blinkt grün: Ladevorgang wird ausgeführt
- Leuchtet rot: Ladestörung
- Leuchtet blau: programmiertes Laden aktiv
Ladevorgang unterbrechen | beenden
Hinweis An öffentlichen Ladestationen kann das Abbrechen und anschließende Fortsetzen des Ladevorgangs mit zusätzlichen Gebühren verbunden sein.
Nachdem der Ladevorgang gestartet wurde, kann nur die Fahrertür entriegelt werden, ohne den Ladevorgang abzubrechen. Dazu die Funktion „Nur Fahrertür“ in der Fahrzeugpersonalisierung aktivieren. Zu einem beliebigen Zeitpunkt Fahrzeug öffnen an der Fernsteuerung drücken, um den Ladevorgang abzubrechen. Zweimal Fahrzeug öffnen drücken, um zu einem beliebigen Zeitpunkt den Ladevorgang zu unterbrechen, wenn die Funktion nur Fahrertür in der Fahrzeugpersonalisierung aktiviert ist.
Warnung Nach Abschluss des Ladevorgangs:
● Das Ladekabel vom Ladeanschluss am Fahrzeug trennen.
● Sicherstellen, dass die Ladeanschlussklappe geschlossen ist.
● Das Ladekabel immer von der Haushaltssteckdose trennen.
● Sicherstellen, dass keine Flüssigkeiten in den Ladeanschluss des Fahrzeugs, den Fahrzeugstecker am Ladekabel oder die Haushaltssteckdose eindringen.
Die Hochvoltbatterie ist vollständig geladen, wenn die Statusanzeige am Ladeanschluss dauerhaft grün leuchtet.
Ladevorgang beenden
1. Das Fahrzeug entriegeln und dann den Fahrzeugstecker vom Ladeanschluss trennen.
Wenn das Fahrzeug bereits entriegelt ist, das Fahrzeug verriegeln und dann entriegeln
2. Den Fahrzeugstecker des Ladekabels innerhalb von 30 Sekunden nach dem Entriegeln vom Ladeanschluss trennen.
3. Zum Schließen der Ladeanschlussklappe fest auf die Mitte der Klappe drücken, bis die Klappe einrastet
4. Beim Laden an einer Wallbox oder einer öffentlichen Wechselstrom-Ladestation das Ladekabel von der Wallbox bzw. von der öffentlichen Wechselstrom-Ladestation trennen.
Beim Laden an einer Haushaltssteckdose oder einer Green'Up-Steckdose das Ladekabel von der Haushaltss‐ teckdose bzw. der Green'UpSteckdose trennen.
Während das Ladekabel am Fahr‐ zeug angeschlossen ist, kann das Fahrzeug nicht gefahren werden.
Programmiertes Laden
Standardmäßig beginnt der Ladevorgang, sobald das Ladekabel am Ladeanschluss des Fahrzeugs angeschlossen wurde. Der Ladevorgang kann auch über das Info-Display geplant werden. Der Ladevorgang kann nur beim Verwenden einer Haushaltssteck‐ dose, einer Green'Up-Steckdose oder einer Wallbox programmiert werden. Die Funktion des programmierten Ladens ist auch über die MyOpel App verfügbar.
Allgemeine Warnungen
Sicherstellen, dass das verwendete Ladekabel für das Bordladegerät des Fahrzeugs geeignet ist.
Der unsachgemäße Gebrauch der tragbaren Ladekabel kann zu Brand, elektrischem Schlag Verbrennungen, Materialschäden, schweren Verletzungen oder Tod führen.
● Keine Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen, Splitter, Erdungsadapter, Überspannungsschutzvorrichtungen oder ähnliche Geräte verwenden.
● Keine Steckdosen verwenden, die abgenutzt oder beschädigt sind oder in denen der Stecker nicht fest sitzt.
● Das Ladekabel nicht in Flüssigkeiten tauchen.
● Keine Steckdosen verwenden, die nicht ordnungsgemäß geerdet sind.
● Keine Steckdosen verwenden, die mit anderen elektrischen Lasten im gleichen Schaltkreis installiert sind.
Vor der Verwendung des Produkts alle Sicherheitswarnungen und Anweisungen lesen. Das Nichtbeachten der Warnungen und Anweisungen kann zu elektrischem Schlag, Brand und / oder schweren Verletzungen führen. Niemals Kinder unbeaufsichtigt in der Nähe des Fahrzeugs lassen, während das Fahrzeug geladen wird. Kinder niemals mit dem Ladekabel spielen lassen. Wenn der gelieferte Stecker nicht in die Steckdose passt, nicht den Stecker ändern. Die Steckdose von einem qualifizierten Elektriker überprüfen lassen. Nicht mit den Fingern in den elektrischen Fahrzeugstecker greifen.
Es besteht Stromschlaggefahr, was in weiterer Folge zu Verletzungen führen oder sogar tödlich sein kann. Das Ladekabel nicht verwenden, wenn es an einer beliebigen Stelle beschädigt ist. Die Abdeckung des Ladekabels nicht öffnen oder abnehmen. Nur von geschulten Fachkräften warten lassen. Das Ladekabel an eine korrekt geerdete Netzsteckdose mit intakten Leitungen anschließen.
Nur ordnungsgemäß geerdete und mit einem 30-mA-Trennschalter geschützte Haushaltssteckdosen verwenden. Nur Haushaltssteckdosen verwenden, die mit einem für die Stromstärke des Schaltkreises geeigneten Trennschalter geschützt sind. Die zu verwendende elektrische Anlage von einem qualifizierten Elektriker überprüfen lassen. Die Anlage muss den jeweiligen nationalen Normen entsprechen und mit dem Fahrzeug kompatibel sein. Wenn eine spezielle Ladestation für zuhause verwendet werden soll, diese von einem qualifizierten Elektriker installieren lassen. Sicherstellen, dass die Steckdose, der Stecker und das Kabel nicht mit dem Gewicht des Steuerkastens belastet werden.
Nach Abschluss des Ladevorgangs:
● Das Ladekabel vom Ladeanschluss am Fahrzeug trennen.
● Sicherstellen, dass die Ladeanschlussklappe geschlossen ist.
● Das Ladekabel immer von der Haushaltssteckdose trennen.
● Sicherstellen, dass keine Flüssigkeiten in den Ladeanschluss des Fahrzeugs, den Fahrzeugstecker am Ladekabel oder die Haushaltssteckdose eindringen.